Der SR36A_/T___/AX Schleifringkörper verfügt über 36 Schleifringkreise in einem wetterfesten Gehäuse. Es hat einen Rotor vom Typ A (2.500″ Durchmesser) mit Bendix JT-Anschlüssen an Stator und Rotor. Das Tachometer-Modell verfügt über eine eingebaute Encoder-(Tachometer-)Elektronik.
Eigenschaften
- 36 Schleifringanschlüsse
- Encoder-Rotationssensor
- Erhältlich mit oder ohne wetterfeste Dichtungen
- Rotor Typ A (2.500″ Durchmesser)
- Rundsteckverbinder am Stator und Lötanschlüsse am Rotor
- Ringe und Bürsten in Instrumentenqualität
- Abgedichtetes, korrosionsbeständiges Metallgehäuse
- Leicht und kompakt
Beschreibung
Die SR/ERT-Serie wird verwendet, wenn ein Schleifring und/oder ein Rotationssensor am Ende einer rotierenden Welle montiert werden muss. Die Schleifringe aus Goldlegierung werden verwendet, um hochwertige elektrische Verbindungen zu Dehnungsmessstreifen, Thermoelementen oder anderen Sensoren herzustellen, die an rotierenden Maschinen installiert wurden. Die Stromkapazität beträgt 0.5 A pro Anschluss und die maximale Spitzenwiderstandsvariation beträgt 0.1 Ohm. Der Rotationssensor dient zur Messung von Rotationsgeschwindigkeit, Winkellage und Drehrichtung. Die Rotationssensoren verwenden keine der Schleifringverbindungen.
Die Gehäuse sind ungefähr dreieinhalb Zoll lang. Sie wiegen etwa 15 Unzen. Die Rotoren sind aus hochfestem Edelstahl gefertigt. Die Statoren sind aus leichtem, vernickeltem Aluminium. Zum Anbringen einer Drehsicherung sind Gewindebohrungen vorgesehen. Anschlussinformationen sind dauerhaft in das Gehäuse eingraviert. Als Verdrahtungsanschlüsse werden Rundsteckverbinder oder Lötanschlüsse angeboten.
Alle Gehäuse dieser Serie sind für die Aufnahme von berührenden Rotationsdichtungen ausgelegt. Einheiten, die mit diesen Dichtungen (Wahl W) bestellt werden, sind absolut wetterfest und können tagelanges vollständiges Untertauchen überleben. Die Dichtungen begrenzen den Betrieb auf maximal 2000 U/min. Die meisten Nasswetteranwendungen, wie Autoräder, liegen in diesem Bereich. Bestellen Sie für höhere Drehzahlen unter trockenen Bedingungen Einheiten ohne die berührenden Rotationsdichtungen. Einheiten ohne Dichtungen können folgende Geschwindigkeiten erreichen:
- 36 Ringe – 2,400 U/min
Das Drehmoment der Einheit mit Dichtungen beträgt 21 Zoll-Unzen. Das Drehmoment der Einheit ohne Dichtungen beträgt 512 Zoll-Unzen. Wenn die Anwendung einen wetterfesten Hochgeschwindigkeits-Schleifring & Encoder erfordert, ziehen Sie Einheiten mit berührungslosen Labyrinthdichtungen der Serie SR/EXNUMX in Betracht.
Videos
Dokumente
Übersichtsbroschüre zu Schleifringkörpern
Datenblatt der ERT-Serie
SR36A /T /AX CAD
Technische Hinweise
Technischer Hinweis 101 | DMS-Schleifringkreise
Technischer Hinweis 102 | Thermoelement-Schleifringkreise
Technischer Hinweis 107 | Modellnummerierung und Anschlussinformationen
Optionen
Drehzahlmesser (T)
Rotationssensorauswahl T256, T360, T500 & T512: Zusätzliche Encoderelektronik kann in die Encodereinheiten eingebaut werden. Die Elektronik fügt zwei analoge Ausgänge hinzu, eine Spannung proportional zur Wellengeschwindigkeit (ähnlich einem Tachometer) und eine Spannung proportional zur Winkelposition der Welle. Die analogen Ausgänge sind einfacher aufzuzeichnen als die digitalen Encoder-Ausgänge, die hohe Abtastraten erfordern. Beide Analogausgänge werden bei jedem Impuls des Encoderausgangs A aktualisiert, es handelt sich also um Momentanwerte und nicht um Durchschnittswerte. Die Encoder-Elektronik arbeitet mit einer Spannungsversorgung von +8 bis +18 VDC, 200 mA.
Der Temperaturbereich beträgt -40F bis +185F.
Der Skalenendwert für den Winkelpositionsausgang beträgt +10 V für die Drehung in beide Richtungen.
Der Skalenendwert für den Geschwindigkeitsausgang beträgt +10 V für eine Drehung in eine Richtung und -10 V für eine Drehung in die entgegengesetzte Richtung. Üblicherweise sind in jedem Gerät zwei Geschwindigkeitsempfindlichkeiten und Drehrichtungen einprogrammiert. Zwei Pins im Statorstecker werden als Optionspins bezeichnet, über die der Benutzer 1 von 4 Kombinationen auswählt. Zum Beispiel sind die Einheiten, die an unseren Drehmomenträdern verwendet werden, normalerweise so programmiert, dass sie 10 V bei 1000 U/min ausgeben, wenn Optionspin 1 offen ist. Bei geerdetem Optionsstift Nr. 1 beträgt der Skalenendwert 1800 U/min. Optionsstift Nr. 2 legt die Polarität oder Drehrichtung mit Blick auf das Ende der Welle fest. Bei geöffnetem Pin Nr. 2, CW
Drehung führt zu einer positiven Geschwindigkeitsausgabe. Wenn Pin #2 geerdet ist, führt die CCW-Rotation zu einem positiven Geschwindigkeitsausgang.
Zuletzt geändert: [last-modified]