Wir bei Michigan Scientific Corporation (MSC) freuen uns jeden Sommer über Praktikanten in unserem Team. Wir versuchen, sinnvolle Arbeit zu schaffen, die unsere Praktikanten herausfordert, ihre Fähigkeiten einzusetzen und durch Problemlösung zu lernen. Kürzlich hat einer unserer Praktikanten in der Elektrotechnik, Thomas Lynskey, ein Projekt abgeschlossen, das einen Teil unseres Montageprozesses für das interne Ringlöten für Schleifringübertrager.
Über Thomas
Thomas arbeitet derzeit als Praktikant in der Elektrotechnik in unserer MSC-Niederlassung in Charlevoix. Thomas hat 2017 seinen Abschluss an der Charlevoix High School gemacht. Ursprünglich kam er aus seinem Interesse zur Elektrotechnik mit ERSTE Robotik auf der Hochschule. Dies weckte sein Interesse an Leiterplattendesign und Arduino-Projekten. Er schrieb sich am College ein, um Elektrotechnik an der Michigan State University zu studieren. Nach diesem Sommer beginnt Thomas mit seinem 3rd Jahr und erwartet seinen Abschluss im Jahr 2021.
Der mechanische Aufbau
Um die interne Ringkonfiguration zu erstellen, löten Techniker derzeit Drähte zu winzigen Ringen, indem sie eine Kamera verwenden, die auf die Workstation gezoomt wird. An solch kleinen Teilen präzise zu löten ist eine schwierige Aufgabe. Thomas' Projekt bestand damals darin, ein Gerät zu entwickeln, das den Prozess einfacher und genauer macht. Mit dem automatisierteren und optimierten Ringlötprozess können Techniker an wichtigeren Teilen der Produktentwicklung arbeiten.
Um sein Projekt zu starten, hat er sich mit den Technikern beraten, die derzeit den Prozess bearbeiten, an dessen Verbesserung er arbeitet. Sie diskutierten, was derzeit funktioniert, was nicht und was gebraucht wird. Thomas dokumentierte und verstand dann, was frühere Praktikanten in dem Projekt erreicht hatten. Als nächstes arbeitete er an der Gestaltung des Leiterplatten-Schaltplans und erstellte nach Fertigstellung das Leiterplatten-Layout anhand des Schaltplans.
Der nächste Teil des Prozesses war die Zusammenarbeit mit anderen Praktikanten. Um den „SolderBot“ zu bauen, arbeitete er mit einem Maschinenbaupraktikanten und einem Maschinenbaupraktikanten zusammen, von denen er wusste, dass sie ihre Stärken in der 3D-Modellierung, der mechanischen Konstruktion und der Fertigung hatten. In Zusammenarbeit mit den beiden anderen Praktikanten entwarfen sie ein Gehäuse, das die Steuerplatine und den Touchscreen aufnehmen sollte. Um das Gehäuse zu erstellen, verwendeten sie eine 3D-Modellierungssoftware, schnitten und frästen Metalllängen von 80/20, 3D-gedruckte Abstandshalter und Touchscreen-Schutzvorrichtungen und schnitt Plexiglas.
Der Interface-Build
Beim Erstellen des Touchscreens zeichnete Thomas Skizzen mit den Bedienelementen, die die Techniker benötigen würden. Anschließend brachte er diese Skizzen zu einem Praktikanten in der wissenschaftlichen und technischen Kommunikation (STC). Sie hatten ein Design-Meeting, um das Layout und das allgemeine Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche zu besprechen. Nach dem Treffen erstellte der STC-Praktikant einen Entwurf in Adobe Illustrator. Im Laufe des Projekts wurden mehrere Iterationen der Benutzeroberfläche erstellt. Sie trafen sich mehrmals, um das Design zu optimieren und für die Techniker zu optimieren, die demnächst den „SolderBot“ einsetzen würden. Als das Gehäuse für den Touchscreen fertig war, wurden auch die letzten Entwürfe der Schnittstelle poliert. FSchließlich arbeitete Thomas daran, den Touchscreen dazu zu bringen, mit der Steuerbox und die Steuerbox mit der mechanischen Lötbox zu kommunizieren.
Michigan Scientific blickt immer in die Zukunft. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, besteht darin, jeden Sommer Praktikanten einzustellen, um mehr Menschen in das Feld einzuführen und Nachwuchskräften Erfahrungen zu geben. Wenn Sie mehr über unser Unternehmen oder unsere Karriere erfahren möchten, melden Sie sich bei unserem Karriere-Seite für alle Öffnungen oder Kontaktieren Sie Michigan Scientific mehr Informationen.